Datenschutz
Einleitung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Diese Datenschutz-Informationen erläutern, wie der Abwasserverband Untere Elbe, die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Website zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verarbeitet und welche Rechte Ihnen gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung stehen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Abwasserverband Untere Elbe
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Wetterndorf13
21720 Steinkirchen
E-Mail: info(at)avue.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte HAMBURG WASSER
Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg
E-Mail: datenschutz(at)hamburgwasser(dot)de
Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, sowie Art und Zweck deren Verwendung
Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sogenannten Server-Log-Files.
Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen.
Im Einzelnen werden folgende Daten bei einem Besuch der Website erhoben:
-IP-Adresse (anonymisiert)
- Referrer
- angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung der Attraktivität und Bedienbarkeit unserer Website sowie die frühzeitige Erkennung von technischen Problemen und Störungen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit und der Sicherheit der Geschäftsabläufe insbesondere zum sicheren und funktionsfähigen Betrieb dieser Website.
Die Daten werden bis zu 14 Tage gespeichert, bevor sie gelöscht werden.
Cookies
Die Website verwendet temporäre Cookies, insbesondere ein Cookie, welches dem Server ermöglicht, die Sitzungsdaten auf der Serverseite zu speichern und zu verfolgen. Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinander folgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen.
Sofern durch implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit Ihre Anliegen über das Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch oder postalisch an uns zu adressieren.
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Stammdaten und Kommunikationsdaten.
Die übermittelten Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung, der Beantwortung sowie der Rückmeldung auf Ihr Anliegen genutzt und für die damit verbundene technische Administration verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist Gewährleistung einer effizienten und effektiven Bearbeitung von Kundenanliegen sowie die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Sofern wir zur Aufbewahrung der Daten gesetzlich verpflichtet sind, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung und Beantwortung der von Ihnen gestellten Anfrage verarbeitet. Nach Erledigung der Anfrage erfolgt eine Speicherung entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Im Anschluss daran erfolgt die Löschung der Daten.
Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Weitergabe der persönlichen Daten und Dokumente an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen bilden nachfolgend benannten Stellen:
Behörden, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
Gerichte, bei entsprechenden Verfahren sowie Berechtigte im Rahmen eines Insolvenzverfahrens
Dienstleister und Auftragsverarbeiter, z.B. Dienstleistungsunternehmen zur Darstellung und Bereitstellung der Website inklusive der Aufrechterhaltung der IT-Systeme
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nur vorbehaltlich geeigneter Garantien, insbesondere von Angemessenheitsbeschlüssen und Standarddatenschutzklauseln, statt.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO,
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO bzw. Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO,
Recht auf Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO,
Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
Des Weiteren können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/1204500
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de